«Es wäre gut gewesen, gemeinsam ins Boot zu steigen»

Am Bajour-Podium zur Musikvielfaltinitiative wurde vor allem eines deutlich: Es geht ums Geld. Die Befürworter*innen wollen raus aus dem Prekariat, während die Gegner*innen Angst davor haben, Fördergelder zu verlieren. Für Musikvielfalt und eine gerechte Verteilung der Fördermittel sprachen sich beide Seiten aus.

Podium Musikvielfalt
Jennifer Perez, Lukas Nussbaumer, Helena Krauser und Fran Lorkovic auf dem Podium zur Musikvielfaltinitiative. (Bild: Laurenz Ginat)

Die Musikvielfaltinitiative bewegt Basel. Sie sorgt in der Musikszene wie auch in der Politik für Uneinigkeit und erhitzte Gemüter. Die Initiative fordert, dass mindestens ein Drittel des kantonalen Musikbudgets dem freien Musikschaffen zugutekommt und dass die Förderstrukturen vereinheitlicht werden. Die Gegner*innen empfinden die Initiative als spaltend und unausgegoren, die Initiant*innen wiederum bezeichnen die Gegner*innen zuweilen als «mutlos» und «unsolidarisch.» Beide Seiten waren am Bajour-Podium unter dem Titel «Fair oder spaltend?» vertreten, nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Publikum vom gut besuchten Saal im kHaus. 

Unter der Moderation von Bajour-Redaktorin Helena Krauser brachten Jennifer Perez und Fran Lorkovic ihre Pro- und Kontra-Argumente auf den Tisch, während Lukas Nussbaumer die Debatte als freischaffender Musikjournalist einordnete. Perez ist Rapperin und in Basel unter dem Namen La Nefera bekannt. Sie engagiert sich im initiativkomitee der Musikvielfaltinitiative. Lorkovic ist klassischer Perkussionist, spielt in der Basler Sinfonietta und ist deren Vizepräsident. Da er viele Jahre als Rockmusiker in ganz Europa unterwegs war, weiss er, was es bedeutet, als freischaffende*r Musiker*in den Lebensunterhalt zu verdienen. Er engagiert sich im Nein-Komitee, nachdem er der Initiative anfangs etwas abgewinnen konnte. 

Fran Lorkovic
«Gemeinsam hätte man mehr erreichen und eine Spaltung vermeiden können.»
Fran Lorkovic, Vizepräsident Basler Sinfonietta

Wer aufgrund der hitzigen Debatte einen verbalen Schlagabtausch erwartet hat, wurde am Bajour-Podium eines Besseren belehrt. Das Gespräch verlief durchweg fair und konstruktiv und teilweise waren sich die beiden «Gegner*innen» so einig, dass Lorkovic am Ende des Abends fragte: «Was machen wir hier eigentlich?» Auch Perez gestand ein, dass sie ein offensiveres Gegenüber erwartet hatte: «Hatten wir nicht vorher ein völlig anderes Bild voneinander?», fragte sie. 

Haben die beiden Seiten bisher einfach zu wenig miteinander geredet? «Es wäre gut gewesen, gemeinsam in ein Boot zu steigen», merkte Lorkovic an. Denn gemeinsam hätte man mehr erreichen und eine Spaltung vermeiden können. So spricht er sich grundsätzlich dafür aus, dass die freie Musikszene besser gefördert wird und pflichtet Perez bei, dass die Förderstrukturen optimiert werden könnten. Er sagte, er habe grosse Sympathien für die Initiative gehabt, kritisierte aber klar, dass sie unformuliert sei. Der Knackpunkt: Die Initiative gibt nicht vor, ob das Musikbudget im Falle einer Annahme aufgestockt oder umverteilt, also den Institutionen weggenommen werden soll. 

DSC00372
«Wir möchten aufzeigen, dass wir uns für Vielfalt und für alle Genres einsetzen.»
Jennifer Perez, Rapperin La Nefera

Und in diesem Punkt gibt es auf dem Podium keinen Konsens. Während Perez betont, dass die Befürworter*innen die Initiative extra so offen formuliert hätten, «damit grundlegend über die Förderstrukturen, die Verteilung der Gelder und die festgefahrenen Strukturen diskutiert werden soll», hielt Lorkovic ihr vor, die Initiant*innen hätten es sich leicht gemacht, in dem sie sich einen gemeinsamen Feind in den subventionierten klassischen Institutionen gesucht hätten.

Doch die beiden Fronten zwischen den freischaffenden Musiker*innen und den Institutionen könnten gar nicht so klar gezogen werden, merkte Journalist Nussbaumer an. Denn auch das Sinfonieorchester oder die Sinfonietta würden zahlreiche freie Musikschaffende beschäftigen und zu branchenüblichen Tarifen bezahlen. Auch sie wären betroffen, würden die Fördergelder der grossen Orchester im Falle einer Annahme stark gekürzt. Es ist klar: Wenn die Initiative angenommen wird und die Gelder nicht aufgestockt werden, wären zahlreiche Musiker*innen in ihrer Existenz bedroht, während die Initiant*innen auf neue Fördermöglichkeiten hoffen könnten. In diesem Sinne sagt Lorkovic: «Ich befürchte, dass die Schlacht im Falle einer Annahme erst richtig losgeht.»

Was bedeutet Vielfalt? 

Er kritisiert, dass die Initiant*innen ihre Interessen auf Kosten der etablierten Musikszene durchsetzen und diese in ihrer Pro-Kampagne auf Social Media als grau in grau und somit eintönig hinstelle. «Wir möchten doch nur aufzeigen, dass wir uns für Vielfalt und für alle Genres einsetzen», verteidigte Perez die Kampagne. Nussbauer brachte die Frage ins Spiel, was eigentlich genau mit Vielfalt gemeint sei – aus der Initiative gehe das nicht hervor: «Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Vielfalt zu definieren». Er schätzt es zudem als herausfordernd ein, definieren zu wollen, was überhaupt förderungsfähig ist. Denn im Pop gebe es zum Beispiel keine objektive Möglichkeit, Qualität zu überprüfen. 

Podium Musikvielfalt
Im Publikum meldete sich unter anderem Kaspar von Grünigen, Jazz-Kontrabassist und Teil des Initiativkomitees, zu Wort. (Bild: Laurenz Ginat)

Klar wurde an dem Abend, dass die Fördergefässe, die Basel zur Verfügung stehen, zur Diskussion stehen. Perez zeigte eindrücklich auf, wie viel Zeit und Energie es sie aufgrund der vielen verschiedenen Gefässe für unterschiedliche Projekte koste, Gelder einzutreiben. Genauso betonte sie mehrmals, dass es für manche Genres kein Fördergefäss gebe. Immer wieder wurde Zürich als Beispiel genannt, wo es offenbar für freie Musikschaffende leichter ist, (grosszügige) finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Grögel macht Hoffnung

An diesem Punkt ging Moderatorin Helena Krauser auf die bereits umgesetzte Trinkgeldinitiative über. Hat sich mit ihr nicht schon einiges verbessert für die freischaffenden Künstler*innen? Spontan wurde der Basler Kulturchefin Katrin Grögel das Wort übergeben: Grögel hielt zum einen fest, dass der Kanton nicht nur die grossen klassischen Institutionen, sondern auch die Kaserne oder einen Jazz-Club unterstütze. Und sie betonte, dass dem Kanton gerade im Zuge der Trinkgeldinitiative Vielfalt ein grosses Anliegen sei – allerdings innerhalb der gesamten Kulturszene und nicht ausschliesslich in der Musik.

War das ein Widerspruch zu Perez’ Aussage, dass nicht alle Genres eine Fördermöglichkeit haben? Grögel ging jedoch auch auf die Kritik ein und zeigte sich offen, über eine Anpassung der Förderstrukturen zu sprechen und sagte: «Die Frage nach einem pauschalen Werkbeitrag ist sehr berechtigt.» Diese gebe es beispielsweise bereits in der Literatur.

Lukas Nussbaumer
«Ich kann mir kaum vorstellen, dass Basel bei den Orchestern, die wichtig für das Prestige des Kantons sind, stark kürzen und deren Existenz gefährden würde.»
Lukas Nussbaumer, freier Musikjournalist

Wie aber geht es weiter? Wird die Initiative angenommen, muss seitens der Politik ein Vorschlag für die Umsetzung erarbeitet werden. Während Perez sich einen «partizipativen Prozess» wünscht, im Zuge dessen diskutiert werden soll, was Vielfalt für Basel wirklich bedeutet und was gefördert werden soll, sieht Lorkovic klassische Institutionen wie die Sinfonietta ernsthaft gefährdet. «Die Qualität würde leiden», sagt er, und es würde erst recht zu einem Verteilkampf innerhalb der Freischaffenden kommen. Denn er geht nicht davon aus, dass es eine Aufstockung der Gelder geben wird – die Rede ist von sechs bis acht Millionen Franken, die benötigt würden. Das hätten ihm verschiedene Politiker*innen – auch aus dem Grossen Rat – signalisiert. 

Nussbaumer zeigte sich hier optimistischer. Er kann sich kaum vorstellen, dass Basel bei den Orchestern, die einen sehr guten Stand hätten und wichtig für das Prestige des Kantons seien, stark kürzen und deren Existenz gefährden würde. Und wenn die Initiative am 24. November vom Basler Stimmvolk abgelehnt wird? «Dann bleiben wir dran», kündigte Perez an. «Denn die Politiker*innen haben das Kulturfördergesetz bisher noch nicht ausreichend umgesetzt, das eine breite Unterstützung der Musik vorschreibt.»

Es geht ums Geld

Nachdem die Gäst*innen auf dem Podium ihre Argumente vorbringen durften, war das Publikum dran. Während Befürworter*innen der Initiative von einer «historischen Chance, um grundlegenden Debatten zu führen» sprachen, bedauerten die Gegner*innen die «unsägliche Konkurrenzsituation» innerhalb der Basler Musikszene, die sich nun durch die Initiative aufgetan habe.

Die Frage «Fair oder spaltend?» konnte an dem Abend nicht beantwortet werden. Doch die Voten aus dem Publikum zeigten: Wenn es ums Geld geht, verhärten sich die Fronten. Die Institutionen möchten ihre Förderung nicht opfern müssen und die Initiant*innen fühlen sich ihnen gegenüber vernachlässigt. Woher die Millionen kommen sollen, wenn am Ende eine Aufstockung die verworrene Förderdebatte lösen soll, ist noch völlig unklar.

Das könnte dich auch interessieren

Esther Schneider-1

Esther Schneider am 15. November 2024

Am zähen Klang hört die Bäckerin, wenn der Teig zu wenig Wasser hat

Mit viel Liebe zeichnet Autorin Mariann Bühler in ihrem Debütroman die Leben ihrer drei Protagonist*innen nach. Im Gespräch mit Kulturjournalistin Esther Schneider verrät Bühler, dass ihre Figuren ihr so sehr ans Herz gewachsen sind, dass sie manchmal schlaflose Nächte hatte – aus Sorge um sie.

Weiterlesen

Felix Schneider am 13. November 2024

Ich + Ich + Ich ≠ Wir

Rasant! Im neuen Stück des «Jungen Theaters Basel» wollen sieben junge Menschen zusammen ein Gedicht schreiben. Sie scheitern mit Brillanz und Witz. «Writer's Room» wirft interessante Fragen auf, bilanziert Autor Felix Schneider.

Weiterlesen
Regierungspraesidentin Natalie Rickli anlaesslich der Neueroeffnung der Delir Unit und dem 10jaehrige Jubilaeum.der akutsomatischen Demenz- und Delirabteilung im Spital Affoltern, aufgenommen am Mittwoch, 18. September 2024 in Affoltern am Albis. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Valerie Wendenburg am 13. November 2024

Worum es bei der Efas-Vorlage geht

Am 24. November steht mit Efas wieder eine komplexe Gesundheitsvorlage an. Wieder streiten sich Befürworter*innen und Gegner*innen, ob damit die Krankenkassenprämien steigen oder sinken werden. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Weiterlesen
Nussbaumer Kommentar-1

Melanie Nussbaumer am 12. November 2024

Weniger Nervosität und Schreckensszenarien, mehr Mut.

Ein Regierungsrat, der unüblicherweise eine Medienkonferenz einberuft, um nochmals dasselbe zu sagen, was im Abstimmungsbüchlein steht. Plakate voller schwarzer Musiknoten, die zerbrochen sind. Aufgeladene Stimmung in diversen Streitgesprächen. Kurz: Man ist nervös. Kommentar zur Musikvielfaltinitiative von Melanie Nussbaumer (SP).

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazins tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Senior-Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare

Kaspar Von Grünigen
31. Oktober 2024 um 07:11

Der Jazzclub und die Kaserne

Die Aussage von Katrin Grögel bezüglich birdseye und Kaserne braucht - gerade wieder wegen dem Geld - eine genauere Einordnung. Basel-Stadt unterstützt das birdseye pro Jahr mit 95'000 CHF bei einem Regelbetrieb von 5 Konzerten pro Woche. Die Kaserne Basel veranstaltet als Dreispartenhaus auch Konzerte (zum Glück!), aber ein Blick in den Jahresbericht 2023 lohnt sich. Von 63 Musikveranstaltungen - Festivals mitgezählt - waren 16 Solist:innen/Headliner aus Basel. Ausgaben von rund 370 000 CHF stehen rund 330 000 CHF Einnahmen für die Sparte Musik gegenüber. Die direkte Subvention von Musik beträgt also 40 000 CHF. Der Löwenanteil der Subventionen fliesst in den Betrieb, da profitiert die Musik auch davon. Aber eine gut eingerichtete Bühne und etwas Zusatzpromotion ist nicht der Gamechanger für freischaffende Musiker:innen. Gleichzeitig fliessen rund 19 Mio. pro Jahr in die Förderung der klassischen Orchester - der grösste Teil davon sind direkte Personalkosten von Musiker:innen. was nun?

barbotti roberto_01a
Roberto Barbotti
Vorstandsmitglied JUSO, Musiker

Gesprächsangebote wurden nur marginal genutzt!

Das Komitee hat während dem Erarbeitungsprozess der Initiative  den Institutionen mehrfach Gespräche angeboten und den Initiativtext in 2 Fassungen in eine öffentliche Vernehmlassung geschickt. Wir bedauern, dass unter anderem von der Sinfonietta über einen informellen Austausch hinaus keine Bemühungen kamen, aktiv an diesem Prozess mitzuarbeiten.