Verletzt, gedemütigt und entblösst

Die Abschiebungen nach Kroatien und Bulgarien müssen sofort gestoppt werden, findet die Aktivistin Anni Lanz in ihrer Kolumne. Sonst ergehe es den Geflüchteten wie ihrem Bekannten Ahmed.

epa08264367 Refugees and migrants gather on the Turkish side of the closed Kastanies border crossing, on the borderline between Greece and Turkey, near the Evros River, in an attempt to cross into Greece, 02 March 2020. Thousands of refugees and migrants are gathering on the Turkish side of the border with Greece with the intent to cross into the European Union following the Turkish government's decision to loosen controls on migrant flows after the death of 33 Turkish soldiers killed in an attack in Idlib, Syria on 27 February.  EPA/DIMITRIS TOSIDIS
Sie kommen nirgendwo an: Asylsuchende an der Grenze zu Griechenland. (Bild: EPA/DIMITRIS TOSIDIS)

Die Angst ist Ahmed in die Knochen gefahren und steckt dort unwiderruflich fest. Die Angst, von der Fremdenpolizei aufgegriffen, in Handschellen gelegt und nach Bulgarien abgeschoben zu werden.

Obwohl die Überstellungsfrist des jungen Afghanen abgelaufen ist und er daher nicht mehr nach Bulgarien abgeschoben werden kann, fragt er mich unablässig, ob die Polizei ihn nicht doch noch fassen werde und in das Land spediere, wo er erstmals seine Fingerabdrücke hinterlassen habe.

Ahmed ist ein «Dubliner», der den strengen Regeln des Schengener Abschiebesystems unterworfen ist. Hält sich die Schweizer Behörde nicht an die Abschiebe-Fristen, muss sie selbst das Asylverfahren durchführen. Für Ahmed ist es jetzt so weit, auch wenn er es noch nicht realisiert hat: Er ist vorläufig gerettet.

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbst ernannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Das Schengener System mit der Dublin-Verordnung beruht auf einer strikten Kontrolle der EU-Aussengrenzen, die es, entgegen den Beteuerungen der Justizbehörden auf allen Ebenen, verhindert, dass Asylsuchende zu ihren Asylgründen angehört werden. Obwohl das Recht, ein Asylgesuch zu stellen und dazu angehört zu werden, zwingendes Völkerrecht ist, verletzen es die Schengenstaaten gemäss Recherchen von verschiedenen Medien, vor allem diejenigen an der EU-Aussengrenze, in gravierendem Masse. Wir Menschenrechtsaktivist*innen haben dies anlässlich der Abstimmung zur Frontex-Grenzbehörde im vergangenen Mai betont. 

Aber auch die Schweiz nimmt es mit den Dublin-Verordnung zuweilen nicht so genau und winkt die Asylsuchenden einfach durch – in die Nachbarländer. Das Schweizer Staatssekretariat für Migration (SEM) sieht keine Rechtsgrundlage, diese Menschen festzuhalten.

Das hat zur Folge, dass die Asylsuchenden nirgendwo ankommen und in einer Kettenabschiebung in das Herkunftsland abgeschoben werden, ohne dass sie je ihre Asylgründe vortragen können. 

Auch die Schweiz schiebt die Geflüchteten nach Bulgarien und Kroatien ab, weil diese sich vertraglich dazu verpflichtet hätten. Neuerdings weigert sich der Schengenstaat Italien, «Dubliner» zurückzunehmen.

Neue Kolumnen

Wir sind erfreut, neue Kolumnist*innen bei Bajour zu begrüssen. Die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz schreibt monatlich über Anliegen von Geflüchteten. Und im Januar starten wir mit dem Format «Die Nationalrätin hat das Wort» und überlassen den Basler Vertreter*innen in Bern abwechselnd den Platz.

Eine Rückschiebung nach Bulgarien drohte auch Ahmed. Vier Mal versuchte er von der Türkei in den Schengenraum zu gelangen, zuerst drei Mal nach Bulgarien, dann nach Griechenland. 

Dabei habe er immer wieder Freunde verloren, erzählt er mir. Auf türkischer Seite ist die Fluchtgruppe mit einer Leiter auf den Grenzzaun gestiegen. Beim Absprung aus 5 Meter Höhe ins bulgarische Territorium habe sich der Freund tödliche innere Verletzungen zugezogen. Bei der Vertreibung an der griechischen Grenze seien mehrere Freunde in einem grossen Fluss ertrunken, erzählt Ahmed. Sie seien vom Grenzschutz gejagt worden, ohne dass sie sich gegenseitig an den Händen halten durften.

Eine grosse Wunde trug Ahmed laut eigenen Schilderungen von den vielen Stockschlägen dieser Behörde und auch privaten Milizen davon. Freunde seien von Hunden gebissen worden. Als besonders verletzend und demütigend empfand Ahmed die völlige Entkleidung vor dem Grenzzaun auf bulgarischer Seite. Splitternackt und ohne Schuhe seien die Flüchtenden von der bulgarischen Polizei durch ein Grenztor in die Türkei zurückgetrieben worden, sagt er mir.

Völlig entblösst hätten sie durch steiniges Gebiet laufen müssen, stets auf der Hut, nicht aufgegriffen zu werden. Denn die Türkei würde sie den Taliban in Afghanistan ausliefern, Human Rights Watch berichtete von solchen Fällen. Der letzte und fünfte Versuch nach Bulgarien war erfolgreicher. Um ein Asylverfahren zu erhalten, zog Ahmed weiter bis in die Schweiz.

Migrants, mainly coming from Afghanistan, queue for lunch at a deportation center in Turkish city of Van that borders Iran, Turkey, Sunday. Aug. 22, 2021. Traffic on this key migration route from central Asia to Europe has remained relatively stable compared to previous years. But European countries, as well as Turkey, fear the sudden return of Taliban rule in Afghanistan could change that.(AP Photo/Emrah Gurel)
Ungewisse Zukunft: Afghanische Migranten in einem Abschiebezentrum in der Türkei. (Bild: AP Photo/Emrah Gurel)

Ahmed ist noch einmal davongekommen. Aber unzähligen anderen Flüchtenden, auch Frauen mit Kindern, droht die Abschiebung in die Schengener Randstaaten wie Bulgarien oder Kroatien, obwohl sie dort eine unmenschliche Behandlung erwartet. Dies ist hinlänglich bekannt – auch die Migrationsbehörden müssen davon wissen. Es gibt zahlreiche Berichte dazu, u.a. der Schweizer Flüchtlingshilfe und von Solidarité sans frontières. Die Basler GLP-Nationalrätin, Katja Christ, hat zu den Rückführungen nach Kroatien und Bulgarien eine Interpellation eingereicht. Solidarité sans frontières und Westschweizer Gruppen sammeln Petitionsunterschriften gegen die Rückführungen nach Kroatien, die am 14. Dezember 2022 beim Bundeshaus überreicht werden. 

Mein Fazit: Die Abschiebungen nach Kroatien und Bulgarien müssen sofort gestoppt werden.

Herz in, Herz her
Schlägt Dein Herz in unserem Takt?

Jetzt Bajour-Member werden.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Cathérine Mivillle

Cathérine Miville am 16. September 2024

Schischkin kommt ins Münster und fast niemand geht hin

Basel war zum zweiten Mal Schauplatz des Festivals «Erasmus klingt!». Für Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville geht das musikalische Konzept auf – sie fragt sich aber, warum die Basler*innen zu Hause bleiben, wenn der russisch-schweizeische Autor Michael Schischkin die Eröffnungsrede hält.

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 30. August 2024

Alle Achtung

Warnungen haben Konjunktur. Für Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville wird das schnell mal zu viel. Man kann – und sollte – nicht vor allem warnen, findet sie. Vor allem nicht vor Kunst.

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 06. August 2024

Der «Basler Totentanz» auf dem Münsterplatz – ein Trauerspiel

Die Absage der Inszenierung «Totentanz zu Basel» bewegt auch Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville. In ihrem Zwischenruf versucht sie dem Debakel auf den Grund zu gehen und sieht vor allem ein Problem: mangelnde Kommunikation.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne

Luca Urgese am 05. August 2024

Arrogante Städter vs. rückständige Landschäftler

Der Graben zwischen Stadt und Land wächst. Wenn der Landkanton etwas entscheidet, was dem Stadtkanton (und andersherum) nicht gefällt, gibt es dicke Luft. Was tun? Miteinander reden, meint FDP-Grossrat Luca Urgese in seiner Kolumne. Er findet: Bikantonale Themen sollten bikantonal diskutiert werden.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare