Und wer fragt die Minderheiten?

Der Basler Autor Alain Claude Sulzer hat mit seiner Kritik am Fachausschuss Literatur beider Basel eine Debatte über kulturelle Korrektheit und das «Z-Wort» angestossen. Antiziganismus-Experte Venanz Nobel vermisst darin aber die Stimme der Minderheiten. Ein Gastkommentar.

Zensur2-3
Der Jenische Venanz Nobel (in der Mitte) findet: «Es gibt keine absoluten ‹bösen Wörter›, es gibt nur im Kontext sachgerechte Verwendung von Sprache.»

Das scheint mir in dem ganzen Hin und Her ein Grundproblem zu sein: die Frage der Deutungshoheit. Wichtig dünkt mich, dass alle Menschen die Deutungshoheit über ihr Leben erlangen und in diesem Zusammenhang selbstbestimmt die für sie wichtige und richtige Selbstbezeichnung definieren können.

Ich bin extrem erleichtert, dass kürzlich das Lehrmittel «Jenische – Sinti – Roma», initiiert, erarbeitet und verantwortet durch Angehörige der drei Minderheiten selbst und in Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit pädagogischen Fachleuten erschienen ist.

Venanz Nobel
Zur Person

Venanz Nobel ist Historiker und publizierte zur Geschichte der Jenischen, denen er selber angehört. Er ist Vizepräsident des Vereins «schäft qwant», der die Zusammenarbeit der jenischen Organisationen über die Landesgrenzen hinaus fördert, und Mitglied der eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR.

Über den Roman von Herrn Sulzer kann und will ich nicht richten, da ich ihn ja noch nicht lesen konnte. Es gibt keine absoluten «bösen Wörter», es gibt nur im Kontext sachgerechte Verwendung von Sprache. Darüber muss die ganze Gesellschaft debattieren (können).Ja, das Wort «Zigeuner» ist fast so toxisch geworden wie zum Beispiel das «N-Wort». Jedoch findet die Debatte darüber oft ziemlich weit entfernt von den Minderheiten selbst statt.

Innerhalb der Jenischen, Sinti und Roma gibt es keine einheitliche und legitimierte Meinung dazu. Während beispielsweise Sinti ihre Musik zum Teil auch heute noch «Zigeunermusik» nennen, lehnen vor allem viele Roma das Wort kategorisch und unbesehen des Kontextes ab. Wie Isabella Huser in ihrem Roman «Zigeuner» feststellt, romantisierten die leidgeprüften Jenischen über Generationen ihre «zigeunerische» Identität.

Zensur1-1
Eine Frage oder Zensur?

Der Basler Autor Alain Claude Sulzer wirft dem Fachausschuss Literatur beider Basel Zensur vor. Kulturchefin Katrin Grögel relativiert, man habe nur mehr Informationen gebraucht.

Zum Artikel

Ich kann Sulzers Standpunkt (soweit ich das aus den Medienberichten und den Netz-Debatten beurteilen kann) ebenso gut verstehen wie die Position der angefeindeten Kommission. Er pocht auf seine schriftstellerische künstlerische Freiheit, die Kommission auf ihre politische Verantwortung. Wo Geld angefordert wird, muss man auch bereit sein, über seine Verwendung Rechenschaft abzulegen. Ein Buchverlag stellt ebenfalls seine Bedingungen, die er mit dem Autor aushandelt. Das dünkt mich normal und relativiert Sulzers öffentlichen Standpunkt. Jedoch gibt das den politischen Akteuren (und dazu zähle ich solche Kommissionen) andererseits keinen Blankoscheck zur Zensur.

Der Grat ist schmal, der Abgrund tief. Es ist nicht so, dass nur ich als Angehöriger einer der inkriminierten Gruppen für historische oder historisierende Texte anderer Menschen die alleinige Deutungshoheit und das alleinige Verwendungsrecht von Begriffen hätte, zumal es ja (siehe oben) keine einheitliche Minderheitenmeinung gibt (und das ist gut so!).

«Ich hege die Befürchtung, dass ‹die Z› ungefragt, aber öffentlich missbraucht werden, für eine Schlammschlacht in der sie nur Statisten sind.»
Venanz Nobel

Ich finde die Verwendung des Wortes «hausen» im veröffentlichten Zitat schwieriger als das «Z-Wort», weil «hausen» auch «damals» ganz klar abwertend die Hausenden als unordentliche, schmutzige Menschen diffamiert – unbesehen ihrer (ethnischen / ethnisierenden) Identität. Doch vielleicht braucht es dieses Wort genau an dieser Stelle des Manuskripts, weil nur es die Gewalt hat, den Konflikt der Hausgemeinschaft abzubilden.

Dieses Beispiel mag illustrieren, wie schwierig es ist, über unveröffentlichte Manuskripte eine valide gesellschaftliche Debatte zu führen. Ich frage mich, wer im Hintergrund die Strippen zog, die zum NZZ-Artikel führten. Ich hege die Befürchtung, dass «die Z» ungefragt, aber öffentlich missbraucht werden, für eine Schlammschlacht in der sie nur Statisten sind.

Dass Herr Teuwsen in der schweizerischen NZZ die deutsche Ersatzworthülse «Sinti und Roma» verwendet und damit die Jenischen aus der Debatte ausgrenzt dünkt mich archetypisch für den unreflektierten egoistischen Missbrauch von Minderheiten in Stellvertreter-Debatten.

Herz hört hin
Wir hören zu.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

219d4e808c2d4f1e4a51b3fe3e30013db817

Tobias Lambrecht, ViceVersa am 02. September 2024

«YOU, BROTHER!»

Alain Claude Sulzers neues Buch hat bereits vor seiner Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt. Jetzt ist es endlich da. Unsere Kolleg*innen von ViceVersa finden: Der Roman bleibt trotz kunstvoller Sprache in den gewohnten Bahnen erzählerischer Konventionen gefangen.

Weiterlesen
Kommentar Sulzer

Valerie Wendenburg am 19. August 2024

Ein literarischer Coup mit Fragezeichen

Das neue Buch von Alain Claude Sulzer beschäftigte schon lange vor seinem Erscheinen die Literatur- aber auch die Politikszene. Nun ist «Fast wie ein Bruder» auf dem Markt – und das umstrittene Z-Wort nach wie vor sehr präsent. Weil es für die Handlung des Romans keine Rolle spielt, stellt sich die Frage: Warum?

Weiterlesen
Esther Schneider und Michelle Steinbeck

Esther Schneider am 24. Juli 2024

Schande ist eine Erfindung, um uns klein zu halten

Die Geschichte eines Mordes, der 80 Jahre zurückliegt, aber heute noch ein ganzes Dorf beschäftigt, bewegte Michelle Steinbeck dazu, einen Roman über einen Femizid zu schreiben. Kulturjournalistin Esther Schneider redet mit der Schriftstellerin über Schande, Angst und Geisterjäger*innen.

Weiterlesen
Bider und Tanner

Valerie Wendenburg am 16. Juli 2024

Der neue Hype ums Lesen

Auf Social Media werben Buchblogger*innen für Literatur und animieren ihre Follower*innen zum Lesen. Mit Erfolg: Auch Basler Buchhändler*innen sprechen von einem neuen Hype – ähnlich wie zu Harry-Potter-Zeiten.

Weiterlesen
Venanz Nobel

Kommentare