Peter Knechtli: «Diskussion um die Medienförderung muss weitergehen»

Die Schweiz sagt Nein zum Medienfördergesetz. Peter Knechtli, Gründer von OnlineReports, habe das so erwartet, sagt er. Die im Abstimmungskampf angestossene Debatte dürfe jetzt nicht versiegen.

Peter Knechtli
Peter Knechtli hat 1998 Online-Reports gegründet und seither 23 Jahre ohne staatliche Medienförderung überlebt. Grundsätzlich dagegen ist er aber nicht. (Bild: Daniel Faulhaber)

Peter Knechtli, was sagen Sie zum Abstimmungsresultat?

Ich habe erwartet, dass national ein knappes Nein rauskommt. 

Und in Basel-Stadt ein Ja?

Meines Wissens hat die Vorlage nicht nur in Basel sondern auch in anderen grossen linken Städten Zustimmung erhalten. Ganz im Gegensatz zu ländlichen Regionen. 

Wie erklären Sie sich diesen Unterschied? 

Ich habe erwartet, dass sich das Problem in den Städten stärker akzentuiert, dort ist die Mediensituation fragil. Auch weil offen ist, wie es mit den Printmedien weitergeht und wie Onlinemedien nachhaltig überlebensfähig sind. 

Aber die Randregionen können doch überhaupt froh sein, wenn sich noch ab und zu ein*e Journalist*in in ihr Dorf verirrt, zugespitzt.

Auf dem Land hat man sich, dünkt es mich, schon mehr oder weniger damit abgefunden, dass die Regionalmedien nicht mehr so richtig präsent sind. Ich will damit nicht sagen, dass diese ihren Job nicht gut machen, aber der Mikro-Lokalbereich kann hier einfach kaum mehr Beachtung finden. Das heisst, es wird nicht mehr über winzige Gemeindevorgänge berichtet und damit hat die Bevölkerung sich abgefunden. Ich persönlich würde mir von den Lokalmedien mehr kommunale Informationen wünschen, so wie es Gemeindeanzeiger leisten.

«Auf dem Land hat man sich, dünkt es mich, schon mehr oder weniger damit abgefunden, dass die Regionalmedien nicht mehr so richtig präsent sind.»
Peter Knechtli, Journalist und Gründer OnlineReports

Der Kanton Basel-Stadt hat ja gesagt. Glp-Nationalrätin Katja Christ fordert jetzt eine kantonale Medienförderung in Form von Gutscheinen und auch die Primenews-Redaktion, die im Nein-Komitee war, könnte sich das vorstellen. Was sagen Sie dazu?

Das ist jetzt so eine Frage, die auf die Interessen von Bajour zielt, oder?(lacht) Nur damit meine Position klar ist, ich bin nicht gegen eine staatliche Medienförderung, sondern dagegen, dass kostenlose Onlineportale in dieser Vorlage so diskriminiert wurden. Ich bin selbstverständlich der Meinung, dass es jetzt an den Kantonen ist, sich ernsthaft mit der Medienförderung auseinanderzusetzen. Bis jetzt haben sie die Hand im Sack gemacht und es gut gefunden, dass sich der Staat um das Thema kümmert. Aber jetzt müssen sich die Kantone, nicht nur Basel, darüber Gedanken machen, wie sie Onlinemedien fördern wollen.

Haben Sie einen Vorschlag?

Ich finde, man muss nicht nur Geld entgegennehmen, sondern dafür auch einen Gegenwert bieten. Also in diesem Fall müsste der Staat einen Gegenwert erhalten. Bei OnlineReports könnte das so aussehen: Der Staat erhält eine Art Plakatfläche auf der Website, wo er zu seinen Themen kommunizieren kann. 

Würde das nicht denjenigen in die Karten spielen, die jetzt mit dem Vorwurf der “Staatsmedien” politisiert haben?

Also dieses Argument der Staatsmedien habe ich ja nie verstanden. Es muss einfach eine klare Abtrennung geben zwischen dem, was Support mit Gegenleistung ist, und was die redaktionellen Inhalte.

«Diese Diskussion stösst ein Bewusstsein an, das in die Öffentlichkeit gehört.»
Peter Knechtli, Journalist und Gründer OnlineReports

Sind Sie froh, dass die Medien jetzt wieder über etwas anderes berichten können und wir wieder Journalist*innen sein können?

Ganz und gar nicht. Erstens haben wir ja in der letzten Zeit ja auch über alles andere berichtet. Zweitens bin ich vollkommen der Meinung, dass diese Diskussion überfällig war. Sie stösst ein Bewusstsein an, das in die Öffentlichkeit gehört. Weil es klar ist: Wenns keine journalistische Medien mehr gibt, dann gibts nur noch Propagandasprachrohre. 

Wie geht es bei OnlineReports jetzt weiter?

Wir wollen unser aktuelles Modell von OnlineReports zwar weiterführen, auch aus Loyalität gegenüber unseren Leserinnen und Lesern. Aber wir wollen sie dazu bringen, dass sie auch bereit sind, dafür etwas zu bezahlen. Und: Teilweise haben die Medien, die Nein gesagt haben, Geldgeber oder Abhängigkeiten, die sie nicht nennen und da finde ich es wichtig, dass eine gewisse Transparenz geschaffen wird. Die Diskussion muss also ganz klar weitergehen. 

Herzen
Wir fragen nach.

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Krankenkasse Collage

David Rutschmann am 27. September 2024

Einheitskasse oder progressive Prämien?

Die Politik versagt beim Lösen der steigenden Prämienkosten und der Reform des Gesundheitssystems, findet unsere Community. In der Frage des Tages werden verschiedene Lösungsansätze diskutiert.

Weiterlesen
Raphael Fuhrer GIF

Ernst Field am 27. September 2024

Ohne Führerschein in der Fahrschule

Grünen Grossrat und UVEK-Präsident Raphael Fuhrer erklärt im Verkehrsgarten, wieso er keinen Führerschein hat, weswegen er teurere Parkkarten befürwortet und was er gerne verbieten würde.

Weiterlesen
Edibe Gölgeli GIF

Ernst Field am 26. September 2024

«Der Schlüssel ist, das menschliche Verhalten zu ändern»

SP-Grossrätin Edibe Gölgeli redet über Klimaneutralität im Verkehr, das Stimmrecht für Niedergelassene und bringt dem Journalisten dabei rückwärts Ausparken bei.

Weiterlesen
Gif Hablützel

Ernst Field am 25. September 2024

«Du fährst 30, hier ist 50»

SVP-Grossrätin Gianna Hablützel-Bürki schildert ihre Beziehung zu den Basler Klimazielen, die Gefahren von niedrigem Tempo und nervt sich über Velofahrer*innen.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Junior-Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und Reportagen – vorzugsweise von Demos und aus den Quartieren. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen. 


Kommentare